Stressbedingte Störungen nehmen weltweit stark zu. Die Symptome sind vielfältig und reichen von Schlaflosigkeit bis hin zu schweren Erkrankungen. Was sind die Ursachen? Was können wir aus ayurvedischer und homöopathischer Sicht tun, um ein stressfreies, erfülltes Leben zu leben?
Stress in uns und um uns herum
Wir leben heute in einer schnellen, aufregenden Zeit in welcher wir einem ständigen Informationsfluss ausgesetzt sind, der uns kaum noch zur Ruhe kommen lässt. Noch vor wenigen Jahren gab es eine klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Heutzutage laufen Handy, PC und mit ihnen Nachrichten, Internet und Social-Media rund um die Uhr. Die Auswirkungen bekommt mittlerweile fast jeder zu spüren, auch Kinder und Jugendliche.
Stress ist allgemein betrachtet eine Reaktion des Organismus auf äußere Reize. Je intensiver die Reize, desto stärker sind die Stressreaktionen und Belastung unseres Systems.
Normalerweise fährt der Körper die Stressreaktion nach dem Reiz wieder auf ein normales Niveau zurück. Bei chronischem Stress jedoch bleibt sie bestehen, d.h. der Körper bleibt in einem Spannungszustand erhöhter Alarmbereitschaft.
Stress führt auf Dauer zu zahlreichen Beschwerden und ist das Einfallstor für viele zumeist chronische Krankheiten, wie z.B. Allergien, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Migräne, Magen-Darmerkrankungen, neurovegetative Störungen, hormonelle Dysbalancen, Autoimmunerkrankungen, Krebs und psychischen Erkrankungen, vor allem Burnout oder Depressionen.
Nach Angaben der WHO werden Depressionen bereits in den nächsten 5-10 Jahren die zweithäufigste medizinische Krankheitsursache sein.
Stress aus ayurvedischer Sicht
Jeder Reiz, der von außen auf uns einwirkt, muss vom Organismus verarbeitet werden. Durch Stress werden die beiden Doshas Vata und Pitta provoziert und sammeln sich im Organismus an. Bei kurzzeitigem Stress reduziert der Körper die beiden Doshas sofort wieder und baut sie ab. Bei chronischem Stress allerdings häufen sich Vata und Pitta immer mehr an und verursachen allerlei (Stress)-beschwerden, wie oben beschrieben.
Die Stress-Lösung
Wer Stress vermeiden will oder bereits unter Stress leidet, sollte folgende Punkte in seinen Alltag beachten:
- Energiemanagment und Lebensführung: Regelmäßigkeit und Mäßigkeit in allen Dingen wie Essen, Trinken, Schlaf, Arbeit, Bewegung, Sexualität. Dabei auch die Tages- und Jahreszeiten beachten, sowie für ausreichend Ruhezeiten (Powernapping am Mittag) und Erholung sorgen.
- Allgemein auf eine Vata und Pitta reduzierende Ernährungs- und Lebensweise achten. siehe Literatur
- Täglich Meditation und Yoga praktizieren.
- Achtsamkeit im Umgang mit Medien und modernen Kommunikationsmitten wie Handy, Tablet, PC usw.
- Ausschalten von Wlan, zumindest nachts. Am besten auf kabelgebundene Systeme (LAN-Kabel, Schnurtelefon), umsteigen. siehe link
- Beschäftigung mit geistigen und spirituellen Themen. siehe Dharma-Workshop
- Ein persönlicher Therapieplan mit Ernährungsvorgaben, Heilkräutern, LM-Homöopathie und regelmäßigen bzw. kurmäßigen individuell abgestimmten ayurvedischen Anwendungen mit entgiftenden Maßnahmen (Panchakarma).
„Das Nervensystem mit unseren 5 Sinnesorganen verbraucht die meiste Energie. Jede Aktion, die nach Außen gerichtet ist, jedes Wort, das wir sprechen, jeder Gedanke, der uns beschäftigt führt zu einem Verlust von Energie, die der Körper ständig neu erschaffen muss. Energiemangel ist einer der häufigsten Störungen unserer modernen Industriegesellschaft. Daher mache Dir bewusst, wo Du Energie einsparen und mit welchen Maßnahmen Du neue Energie erzeugen kannst.“ (Prof. Vilas M. Nanal)
In meiner Praxis können wir mit dem HRV-Reviquant nicht nur ihren tatsächlichen Stresszustand messen, sondern auch nach geeigneten Heilkräutern und Nahrungsergänzungen suchen, die für Sie und Ihren Zustand unterstützend und heilsam wären. Zusätzlich führen wir bei Bedarf Speichel- und Urintests durch, um den Zustand der Stresshormone und der Neurotransmitter festzustellen. Wir arbeiten dabei mit den Firmen Neurolab, Tisso, Labolife sowie anderen Herstellern zusammen.